Stollen der Erinnerung
Eingebettet in einen ehemaligen Luftschutzbunker thematisiert der Stollen der Erinnerung die Geschichte Steyrs zur Zeit des Nationalsozialismus. Schauplatz ist der ab 1943 von KZ-Häftlingen errichtete Lambergstollen nahe dem Zusammenfluss von Enns und Steyr.
Der Weg durch die Ausstellung beginnt bei den Krisen der 1930er Jahre, dem „Anschluss“ 1938 und dem Ausbau der Steyr-Daimler-Puch AG zu einem der größten Rüstungsproduzenten des Dritten Reiches. Im Mittelpunkt der Schau stehen die Geschichte des KZ Steyr-Münichholz und das Schicksal von tausenden Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern. Sie mussten nicht nur in der Rüstungsindustrie sondern auch auf Baustellen, in der Landwirtschaft, im Handwerk oder in Privathaushalten arbeiten. Berichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen geben einen Einblick in deren Alltag, der durch das rassistisch geprägte Verhältnis mit der Bevölkerung definiert war. Prominent erörtert werden zudem der Steyrer Widerstand und der Umgang mit der NS-Vergangenheit nach 1945.
Seit seiner Eröffnung im Jahr 2013 hat sich der Stollen der Erinnerung zu einem über die Region hinaus bekannten Lern- und Gedenkort entwickelt.
Informationen zum Museumsbesuch
Vor dem Besuch
Bitte beachten Sie:
- Da im Stollen das gesamte Jahr über Temperaturen um die 10 Grad Celsius herrschen, raten wir zu entsprechender Kleidung.
- Im Stollen der Erinnerung ist Helmpflicht. Die Helme erhalten Sie im Museum Arbeitswelt.
Der Besuch der Ausstellung ist ab 14 Jahren empfohlen.
- Bitte beachten Sie, dass aufgrund rechtlicher Vorgaben, Einzelbesucher/innen nur an bestimmten Öffnungstagen Zugang zum Stollen der Erinnerung haben.
Besuch planen
Mitgehen und sich informieren, ins Gespräch kommen und diskutieren, zuhören und wahrnehmen…Gemeinsam mit unserem pädagogischen Team oder individuell, stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten offen, die Ausstellung im Gedenkort zu erkunden. Nähere Informationen zu Zeiten, Preise und Barrierefreiheit finden Sie hier.
Sie interessieren sich für eine Öffentliche Führung im Stollen der Erinnerung oder wollen eine Führung für eine Gruppe planen?
- Hier finden Sie den Kalender mit den nächsten Öffentlichen Führungen. Gerne geben wir Ihnen auch telefonisch Auskunft unter: T +43 7252 77351- 18
- Wenn Sie eine private Führung durch den Stollen organisieren möchten, dann finden Sie hier die wichtigsten Informationen. Gerne geben wir Ihnen auch telefonisch Auskunft unter: T +43 7252 77351- 18 oder via E-Mail unter: paed@nullmuseum-steyr.at
Öffnungstage für Einzelbesucher/innen
Öffnungstage für Einzelbesucher/innen: jeden zweiten Freitag im Monat von 14 bis 17 Uhr
Spezielle Öffnungstage (Achtung! Öffnungszeiten variieren):
- Weltfrauentag 8.3 (14-17 Uhr)
- Tag der Arbeit 1.5. (10-14 Uhr),
- Tag des Denkmals 30.9. (14-17 Uhr),
- Nationalfeiertag 26.10. (10-14 Uhr)
Eintrittspreis: 7 Euro / 5 Euro ermäßigt
Pädagogische Programme
Für Gruppen, Schulklassen, Jugendverbände u.v.m bieten wir unterschiedliche Workshops zu den Themen im Stollen der Erinnerung an. Informationen dazu finden sie hier.
Projektträger & Gestalter
- Projektträger: Mauthausen Komitee Steyr
- Wissenschaftliche Kuration: Regina Wonisch
- Gestaltung & Planung: Bernhard Denkinger
Broschüre zur Ausstellung
Mauthausen Komitee Steyr (Hrsg.) (Wien 2016): Stollen der Erinnerung. Zwangsarbeit und Konzentrationslager in Steyr.
Erhältlich in: Deutsch, Englisch, Tschechisch, Italienisch und Französisch.
Preis: 7 Euro
Die Broschüre kann im Museum Arbeitswelt käuflich erworben werden.