ARBEIT IST UNSICHTBAR
Foto: Christof Zachl
Digitalisierung, Flexibilisierung und Individualisierung prägen die Diskussion über die Zukunft unserer Arbeitswelt. Wenn an Arbeit gedacht wird, dann vor allem an Fabriken, Büros, Maschinen, Werkzeuge, Manager, Computer, Energie, Rohstoffe und an Menschen, die ihre Arbeit tun.
Das alles ist sichtbar. Aber wie und warum und mit welchen Gefühlen die Menschen ihre Arbeit tun, was sie fordert und überfordert, was Arbeit gibt und wozu sie zwingt, das bleibt oft unsichtbar. Mit der Ausstellung ARBEIT IST UNSICHTBAR möchten wir einen kritischen Blick auf die gegenwärtigen Entwicklungen werfen, aufklären und zur Diskussion über unsere Zukunft anregen.
…mehr Text
Die Ausstellung vermittelt jedoch nicht nur Gegenwart, sondern erzählt, wie sich Arbeitswelt in den letzten 150 Jahren verändert hat und wie Menschen auf diese Veränderungen reagiert haben. Der Blick zurück soll helfen, Strategien für die Zukunft zu entwickeln, der Blick in die Zukunft soll helfen, Grenzen zu erkennen.
Gezeigt werden Geschichten über Eigensinn, Widerstand, Kooperation und Motivation, über Zusammenhalt, Identität und Stolz, aber auch über Stress, Angst, Überforderung und Ohnmacht. All das ist das Wesentliche der Arbeit und wird mit Ausstellung ARBEIT IST UNSICHTBAR sichtbar gemacht.
Themen: Industrialisierung | Rohstoffgewinnung | Arbeitsbedingungen | Soziale Bewegungen | Demokratie | Arbeitszeit/Freizeit | Rationalisierung | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Roboter
Informationen zum Museumsbesuch
Barrierefreiheit
Um ein Museum für möglichst alle zu sein, wurde in der Ausstellung ARBEIT IST UNSICHTBAR erstmals verstärkt auf eine barrierefreie Ausstellungsgestaltung Wert gelegt. Besucher/innen finden nicht nur taktile Elemente vor, sondern können die Texte in leicht verständlicher Sprache (LLA2) und Videos in Österreichischer Gebärdensprache über die capito App in allen Ausstellungsbereichen abrufen.
Die wichtigsten Informationen zum Museum Arbeitswelt und zu unserer Homepage in österreichischer Gebärdensprache erhalten Sie unter: Willkommen im Museum Arbeitswelt! (externer Link)
In der Ausstellung ARBEIT IST UNSICHTBAR finden Sie an mehreren Stellen ÖGS-Videos. In diesen werden die wichtigsten Inhalte bzw. Audio-Installationen in österreichischer Gebärdenssprache vermittelt. Die Videos wurden vom ServiceCenter ÖGS.barrierefrei erstellt und finanziert vom Projekt COME-IN! des Interreg CENTRAL EUROPE Programms.
Es ist auch möglich Führungen mit einem ÖGS-Dolmetscher in der Ausstellung gegen Aufpreis zu buchen. Nähere Auskünfte erhalten sie unter: paed@museum-steyr.
Übersetzung der Ausstellungstexte in Leicht Lesen von Kerstin Matausch und Ulrike Ringer | Gut Verstanden GmbH / capito Oberösterreich
Besuch planen
Mitgehen und sich informieren, ins Gespräch kommen und diskutieren, zuhören und wahrnehmen…Gemeinsam mit unserem pädagogischen Team oder individuell, stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten offen, die Ausstellung zu erkunden. Nähere Informationen zu Zeiten, Preise und Barrierefreiheit finden Sie hier.
Führungen & Pädagogische Programme
Führungen in der Ausstellung sind für Gruppen nach Vereinbarung möglich.
Dauer: 1 bis 1,5 Stunden
Kosten pro Gruppe: 60 Euro + Eintrittspreis pro Person
Führungen in englischer Sprache: 70 Euro + Eintrittspreis pro Person
Erlebnisbereich für Kinder
Für die jüngeren Besucher/innen wurde von der Pädagogischen Abteilung des Museums eine kindgerechte Erzählung in den Ausstellungsrundgang eingebettet. Neben Personenboxen, Spielestation, einem eigens konzipierten Arbeits- und Malbuch werden die jungen Besucher/innen von der Museumskatze Muki durch die Ausstellung geführt.
Imagefilm zur Ausstellung
by extrawelten
Eindrücke aus der ausstellung
Projektteam
- Kuration
Harald Welzer (wissenschaftliche Leitung)
Robert Misik (redaktionelle Leitung)
Gestaltung
- Gerhard Abel, Waltraud Ertl | Planet Architects (Ausstellungsarchitektur)
- Christoph Mayer CHM, Janne von Busse (Raum- & Audioinstallationen)
- Katharina Höfler, Michael Atteneder | Atteneder Grafik Design (Ausstellungsgrafik)
- Angelika Höckner, Gerald Moser | Atelier Wunderkammer (Dioramen, Mobile)
Publikation
Robert Misik, Christine Schörkhuber, Harald Welzer (Hrsg.)
Das Wesentliche an der Arbeit ist unsichtbar — Die bisher nicht erzählte Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Arbeit
Picus Verlag, Wien 2018
Fördergeber/innen & Unterstützer/innen
Fördergeber
Bundeskanzleramt der Republik Österreich
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
bmvit — Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Arbeiterkammer Oberösterreich
Österreichischer Gewerkschaftsbund
Unterstützer
ZF Steyr Präzisionstechnik GmbH
BBRZ — Berufliches Bildungs- und Rehabilitationszentrum
MAN Truck & Bus Österreich GesmbH
ThyssenKrupp Plastics Austria GmbH
deltaprint e.U.
ÖFFNUNGSZEITEN
ab 23. November 2021
DI bis FR von 9 bis 17 Uhr
SA, SO, FEIERTAGS von 10 bis 17 Uhr