ARBEIT
WOHLSTAND
MACHT
OÖ Landesausstellung
EINE STADT ERZÄHLT DIE GESCHICHTE UNSERER GESELLSCHAFT
Aufstieg und Krise, Kampf und Rebellion, großer Luxus und kleine Freuden, Industrialisierung und Innovation. Die OÖ. Landesausstellung ARBEIT WOHLSTAND MACHT zeigt von 24. April bis 7. November 2021 die Entwicklung unserer Gesellschaft vom Mittelalter bis in die Gegenwart am Beispiel der Stadt Steyr. An den drei Standorten Museum Arbeitswelt, Innerberger Stadel und Schloss Lamberg erzählt die Ausstellung bewegende Geschichten von Arbeiter/innen, Bürger/innen und Adeligen.
Museum Arbeitswelt | VON DER INDUSTRIALISIERUNG ZUR ZUKUNFT DER ARBEIT
Die Ausstellung in unserem Haus bietet Einblicke in Arbeitsalltag, Familienleben und die vielfältigen Herausforderungen denen die arbeitenden Menschen in der Industriestadt Steyr gegenüber gestanden sind.
Arbeitslosigkeit, Armut, Flucht – nach glorreichen Jahrzehnten, geprägt von Innovation, Industrialisierung und Wirtschaftswachstum, standen mit der großen Wirtschaftskrise in den 1920er Jahren viele Familien in Steyr vor den Trümmern ihrer Existenz. Nach Bürgerkrieg, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg sollte Steyr erneut zu einem Zentrum der Industrie werden.
Diese gesellschaftlichen Einschnitte führten zu Veränderungen und Diskussionen, die bis heute andauern und uns täglich betreffen: Fairness, Lohngerechtigkeit, Work-Life-Balance, Mitbestimmung, Demokratie, Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Öffnungszeiten
täglich von 9 bis 18 Uhr
Kontakt
Tel.: 0676/3421030
E‑Mail: paed@nullmuseum-steyr.at
Preise
Standort
Wehrgrabengasse 7
4400 Steyr
Die Oberösterreichische Landesausstellung erzählt 2021 gleich drei Geschichten über Steyr: eine Geschichte der Arbeiterschaft, eine Geschichte des Bürgertums und eine Geschichte des Adels. Drei Ausstellungsstandorte eröffnen unterschiedliche Perspektiven auf eine bewegte Vergangenheit. Doch was bedeuten die historischen Ereignisse für uns heute? Was können sie uns über die Gegenwart, über unsere Gesellschaft und über uns selbst erzählen?
Wir laden die Besucher/innen ein, sich vor dem Hintergrund der historischen Erzählungen mit ihren eigenen Erfahrungen und Gewohnheiten auseinanderzusetzen und darüber auszutauschen: Wie wollen wir arbeiten? Wie soll Wohlstand verteilt sein? Wer soll über wieviel Macht verfügen?
Für Gruppen, Schulklassen, Jugendverbände u.v.m bieten wir unterschiedliche Workshops und Vermittlungsprogramme in der Ausstellung an. Informationen dazu finden sie hier.
Die Ausstellungen sind barrierefrei zugänglich.
Das barrierefreie Angebot umfasst Gebärdensprachvideos, Texte in einfacher Sprache, speziell geschultes Personal sowie Führungen mit Gebärdensprachdolmetscher*innen.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität werden nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter der Nummer +43 (0)732 7720 52900 von einem örtlichen Taxiunternehmen kostenfrei vom Bahnhof bzw. von den Parkplätzen in Steyr zu den Ausstellungen gebracht.
Wissenschaft
Herta Neiß & Michael John, wissenschaftliche Leitung (JKU Linz)
Barbara Gruber & Andreas Praher, wissenschaftliche Mitarbeit
Kulturvermittlung
Renate Woditschka, Martina Affenzeller, Konrad Zirm (zunder zwo, Wien)
Gestaltung
Gerhard Abel, Museum Arbeitswelt (Planet Architects, Wien)
Hans Kropshofer, Schloss Lamberg (Kunst oder Gestaltung, Linz)
Christoph March & Marek Gut, Innerberger Stadl (MARCH GUT Industrial Design, Linz)
Ausstellungsgrafik
Katharina Höfler & Michael Atteneder, Museum Arbeitswelt und Innerberger Stadl (Atteneder Grafik Design, Steyr)
Gerald Lohninger, Schloss Lamberg (Kunst oder Gestaltung, Linz)
Museum Arbeitswelt
Maria Vogeser-Kalt, Geschäftsführung
Stephan Rosinger, künstlerische Leitung
Martin Hagmayr, Vermittlungsmanagement
Schloss Lamberg
Petra Klinser, Verwaltung Schloss Lamberg (Ö. Bundesforste)
Museum der Stadt Steyr (Innerberger Stadel)
Gunter Bittermann, Direktor
Land Oberösterreich
Roland Pichlbauer, Projektleitung OÖ. Landesausstellungen (Abteilung Kultur)
Verena Karner, Assistenz Projektleitung, Begleitprogramm (Abteilung Kultur)
Bernhard Stolberger, Ausstellungsorganisation (Abteilung Kultur)
Regina Wildmann & Reinhard Böttcher, Baukoordination (GBM)
Ludwig Vogl, Ausstellungsleitung
Martin Selinger, Koordination Rahmenprogramm
Petra Ospald-Rief, Vertragswesen und Sponsoring (Abteilung Kultur)
Marina Wiesinger, Social Media und Website (Abteilung Kultur)
Silvia Eichlberger, Assistenz Gruppe Ausstellungen, Veranstaltungen (Abteilung Kultur)
INNERBERGER STADEL | URBANER LEBENSTIL DES BÜRGERTUMS
Der Innerberger Stadel ist Sinnbild für den Reichtum der Stadt durch Eisenhandel und Industrie. Die Ausstellung nimmt Sie mit in die Welt der Kaufleute, Industriellen, Intellektuellen und Handwerker*innen von der Zeit der vorindustriellen Eisenwirtschaft bis zu den innovativen und kreativen Unternehmen der Gegenwart.
Das reich geschmückte Renaissance-Gebäude mitten in Steyr bietet Ihnen intime Einblicke in das Familienleben zur Zeit des Biedermeier, in das Kultur- und Gesellschaftsleben der „oberen Mittelschicht“, von Literat*innen, Künstler*innen und gut situierten Familien.
Aufstieg und Krisen, neu gewonnene Mobilität, Bildung, Handwerk, Wirtschaft: Erfahren Sie, wie es zu den Forderungen um bürgerliche und politische Rechte kam. Und warum diese Diskussionen auch heute noch relevant sind.
Kontakt: Grünmarkt 26 | 4400 Steyr | office@nulllandesausstellung-ooe.at |
SCHLOSS LAMBERG | MACHT, PRUNK UND INTRIGEN IM LEBEN DER ADELIGEN
In der Schlossgalerie und den historischen Prunkräumen empfangen Sie die Ausstellungen in adeligem Ambiente. Erleben Sie, wie sich die edlen Damen und Herren ihre Zeit mit Kunst und Kultur, barocken Schlittenfahrten, abenteuerlichen Reisen und sportlichen Leistungen vertrieben.
Tauchen Sie in den luxuriösen Lebensstil des Adels ein und lassen Sie sich von der Atmosphäre der Schlossbibliothek beeindrucken. Im 18. Jahrhundert umgebaut, zählt die Bibliothek mit rund 12.000 Bänden zu den bedeutendsten Privatbibliotheken Österreichs.
Wer sich Einfluss, Besitz und die Freuden des blaublütigen Lebensstils sichern wollte, musste die Spiele der Macht beherrschen. Strategische Hochzeiten, harte Verhandlungen, Krieg und Intrigen bestimmten den Lauf der Geschichte und die Verteilung von Einfluss, Geld und Gold.
Kontakt: Blumauergasse 4 (Schlossgalerie) bzw. Berggasse 2 (Prunkräume) | 4400 Steyr | office@nulllandesausstellung-ooe.at |
