Vergangene
Ausstellungen
Rückblick
ARBEIT IST UNSICHTBAR
Digitalisierung, Flexibilisierung und Individualisierung prägen die Diskussion über die Zukunft unserer Arbeitswelt. Wenn an Arbeit gedacht wird, dann vor allem an Fabriken, Büros, Maschinen, Werkzeuge, Manager, Computer, Energie, Rohstoffe und an Menschen, die ihre Arbeit tun.
Das alles ist sichtbar. Aber wie und warum und mit welchen Gefühlen die Menschen ihre Arbeit tun, was sie fordert und überfordert, was Arbeit gibt und wozu sie zwingt, das bleibt oft unsichtbar. Mit der Ausstellung ARBEIT IST UNSICHTBAR haben wir einen kritischen Blick auf die gegenwärtigen Entwicklungen gelegt und zur Diskussion über unsere Zukunft eingeladen.
WILLKOMMEN @ HOTELGLOBAL – Ein interaktives Abenteuer für alle Weltenentdeckerinnen und Weltenentdecker
Das ganze Jahr lang frische Erdbeeren, wöchentlich die neueste Mode und sekündlich digitale Nachrichten: Globalisierung hat viele Gesichter. Die weltweite Verflechtung von Arbeit und Wirtschaft ist jedoch komplex. Die Mitmach-Ausstellung lädt ein auf eine Entdeckungsreise. Auf spielerische Weise werden dabei Einblicke in Globalisierungsprozesse gegeben. Dabei dreht sich alles um die Frage, wie eine gerechtere Welt aussehen könnte und welche Möglichkeiten wir haben, eine solche mitzugestalten. Mitdiskutieren erwünscht!
Die Ausstellung ist eine Produktion des Alice – Museums für Kinder im FEZ-Berlin und des Edwin Scharff Museums Neu-Ulm in Kooperation mit dem ZOOM Kindermuseum Wien und dem Kindermuseum FRida & freD Graz. Schirmherrin der Ausstellung ist die UN Friedensbotschafterin und Forscherin Jane Goodall.
SUPERSOZIAL!? Vom Armutszeugnis bis zur Mindestsicherung
Die Ausstellung erzählt vom gesellschaftlichen Umgang mit Lebensrisiken wie Krankheit, Alter und Arbeitslosigkeit. Die Zeitreise beginnt mit der „Arbeiterfrage“ des 19. Jahrhunderts, die den Anstoß zur Errichtung eines staatlichen Versicherungssystems gab. Politische Auseinandersetzungen begleiteten die Entwicklung von Beginn an.
Grundlage der Schau ist die oberösterreichische Landessonderausstellung „Hilfe“, die für die Präsentation im Museum Arbeitswelt neu in Szene gesetzt wurde.
Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
Die internationale Wanderausstellung erzählt erstmals die gesamte Geschichte dieser systematischen Ausbeutung und ihrer Folgen. Von 15. Mai bis 18. Dezember 2016 war sie exklusiv in Österreich im Museum Arbeitswelt zu sehen.
Eine Ausstellung der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, initiiert und gefördert von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ). www.ausstellung-zwangsarbeit.at
GEKOMMEN UND GEBLIEBEN – 50 Jahre Arbeitsmigration
Eine Wanderausstellung zur Geschichte der Arbeitsmigration in Österreich, initiiert von „migrare – Zentrum für MigrantInnen OÖ“ und „Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenberatung OÖ“.
Kuration: Michael John
Gestaltung: Manfred Lindorfer
Grafik: Gottfried Hattinger
Erinnerungen mit Zukunft
Eine partizipativ erarbeitete Ausstellung:
70 Jahre nach der Befreiung Steyrs und dem Ende des Zweiten Weltkriegs gingen 100 ProjektteilnehmerInnen aus mehreren Bildungseinrichtungen auf eine generationsubergreifende Suche nach Erinnerungsspuren. Die Ergebnisse mündeten in die Schau „Erinnerungen mit Zukunft“.
Idee, Konzept & Umsetzung: Museum Arbeitswelt | Grafik Ausstellung: Erich Aufreiter (grafik.er:ich)
Überleben in Sarajewo
Gelebte Courage abseits von Nationalismen in der belagerten Stadt (1992 – 1995)
Eine Sonderausstellung mit Fotos des Journalisten Edward Serotta, die erzählt, wie die jüdische Synagoge im belagerten Sarajewo zu einem Hafen der Zuflucht wurde. Eine Ausstellung von Edward Serotta und CENTROPA.
VOM BOOM ZUM BÜRGERKRIEG. Steyr 1914 bis 1934
Sonderschau des Museum Arbeitswelt über die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklung Steyrs von Beginn des Ersten Weltkriegs bis hin zum Österreichischen Bürgerkrieg im Februar 1934.
Kuration: Florian Wenninger
Gestaltung: Manfred Lindorfer
Grafik: Gottfried Hattinger
working_world.net – Arbeiten und Leben in der Globalisierung
Dauerausstellung des Museum Arbeitswelt zur Gegenwart und Zukunft der Arbeitswelt und die Auswirkungen der Globalisierung auf Arbeit, Leben und Gesellschaft.
Wissenschaftliche Leitung: Josef Weidenholzer, JKU Linz | Gestaltung: Arno Grünberger, Spurwien
Die Gerechten – Courage ist eine Frage der Entscheidung
Eine Ausstellung der Österreichischen Freunde von Yad Vashem.
Kuratiert und gestaltet von Michael John, Albert Lichtblau und Manfred Lindorfer.
AT YOUR SERVICE – Kunst und Arbeitswelt
Eine Ausstellung des Technischen Museums Wien und der ERSTE Stiftung.
Weitere Ausstellungen
Auswahl
von 2012 bis zu den Beginnen des Museums im Jahr 1987
Die andere Globalisierung
Fotoausstellung von Katharina Mouratidi, 2012
Umwelt – Zwischen Konflikt und Kooperation
Sonderschau Adelphi Research, Adelphi Consult und Weltformat Design, 2011
Heimspiel : Auswärtsspiel – Migration im österreichischen Fußball
Sonderschau anlässlich der Fußball-WM 2010 in Südafrika, in Kooperation mit FARE und Fairplay, 2010
Ohne Glanz und Glamour. Prostitution und Frauenhandel im Zeitalter der Globalisierung
Wanderausstellung von Terre des Femmes – Menschenrechte für die Frau, 2010
Arbeitsbilder-Lebensbilder
Fotografien und Geschichten von 1900 bis 1970, 2009
Ferdinand Redtenbacher. Der „Leonardo“ aus Steyr
Sonderausstellung zum 200. Geburtstag des Begründers des wissenschaftlichen Maschinenbaus, 2009
Unser Steyrer Tagebuch, Band 2: Generationen
Projektausstellung in Kooperation mit dem Alten- und Pfelegheim Steyr Münichholz und der HLW Steyr, 2009
Fanshop der Globalsierung
Sonderschau der deutschen Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
Unser Steyrer Tagebuch, Band 1: Migration
Projektausstellung in Kooperation mit 8 Steyrer Schulen und dem Integrationszentrum Paraplü, 2008
A‑SOZIAL. Wanderausstellung Sozialstaat Österreich
Sonderschau der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus, Graz, 2007
Mythos Staatsvertrag. Geschichten aus der Geschichte
50 Jahre Staatsvertrag und 60 Jahre Zweite Republik, 2005
Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden 1933–1945
Wanderausstellung der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin, 2004
Der Koffer der Adele Kurzweil
Sonderschau der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus, Graz, 2003
Migration
Eine Zeitreise nach Europa, 2003
Erfinder. Patente. Österreich
Technische Entwicklungen und ihre Erfinder, 2002
Women at work
Frauen. Arbeit. Gesellschaft, 2002
Gesichter des Islam
Fotoausstellung Michael Obert, 2001
Stefan Zweig
Ein Österreicher aus Europa, 2001
Auschwitz
Eine Ausstellung gegen das Vergessen, 2000
Bruno Kreisky
Seine Zeit und mehr, 2000
Wir werden nicht als Rassisten geboren
2000
Anne Frank
Eine Geschichte für heute, 1999
Glühendrot/Krisenbleich
Zeitmontagen zu Arbeit und Kultur der Industrieregion Steyr, 1998
Menschenbilder
Arbeit und Freizeit im Industriezeitalter, 1997
Sondermüll Mensch
HIV und Aids, 1996
Netzwerk
Die Zukunft der Informationsgesellschaft, 1995
Familienchroniken
Die Geschichte von fünf jüdischen Familien, 1994
Info
Eine Geschichte des Computers, 1993
500 Jahre Amerika
Entdeckung – Zerstörung – Widerstand, 1992
Zeit-Gerecht
100 Jahre Katholische Soziallehre, 1991
Metallerleben
Über die Geschichte der MetallarbeiterInnen, 1990
Die Roten am Land
100 Jahre österreichische Sozialdemokratie in der Provinz, 1989
Die Roboter kommen
Über die Zukunft der Industriegesellschaft, 1988
Arbeit/Mensch/Maschine
Der Weg in die Industriegesellschaft, 1987