Das CoderDojo bietet nun auch ein Online-Programm an. Informationen dazu findet man HIER auf der Seite des CoderDojo Linz.
Was ist ein CoderDojo?
In Japan trifft man sich in einem Dojo, um Kampfsportarten wie Judo oder Karate zu üben. Beim CoderDojo treffen sich Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren um zu „coden”, also zu programmieren. Die oberste Regel im CoderDojo lautet: „Unsere Projekte sind cool!“ Das CoderDojo ist keine Schule oder Nachhilfestunde. Junge Programmierer/innen und solche, die es werden wollen, treffen sich, um gemeinsam an spannenden Projekten zu arbeiten. Aus der Idee der CoderDojos ist mittlerweile eine globale Community geworden. Weltweit gibt es mittlerweile tausende kostenlose, ehrenamtliche und gemeinschaftsbasierte Programmierclubs für junge Menschen.
CODERDOJO STEYR
Seit Oktober 2018 gibt es in Steyr nach Wien, Linz und Horn das erst vierte CoderDojo in Österreichs. Die Initiatorin Maria Pernegger (Media Affairs) hat gemeinsam mit dem MUSEUM ARBEITSWELT, dem TIC Steyr und dem Verein Steyr-Werke innerhalb kürzester Zeit die Idee zur Umsetzung gebracht. Unterstützt vom Verein FAZAT und diversen regionalen Unternehmen konnte eine spielerische und mobile Infrastruktur aufgebaut werden, die (fast) jeden zweiten Freitag von durchschnittlich 50 Kindern und Jugendlichen genutzt wird.
Wollen Sie über Neuigkeiten per Newsletter informiert werden? Hier geht es zur Anmeldung!
Träger: TIC Steyr
Partner: Verein FAZAT Steyr, Museum Arbeitswelt Steyr, Media Affairs, Verein Steyr-Werke
Sponsoren: ACT plus | AURIS Consult | AVL | BMD Business Software | Burg Design | CGM CompuGroup Medical | clever on smart | com.nets.go | COSMO Consult | Deloitte. | Dr. Franz Peterseil – Öffentlicher Notar | EK Elektro Kammerhofer | GRS – Gstöttner, Ratzinger, Stellenberger | Hartlauer | #IT_rocks | kappa | MOORE STEPHENS – Schwarz, Kallinger, Zwettler | RIS | SKF | Verein Telekom